Die Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Iserlohn, die für Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Hilfebedarfen Wohn-, Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten anbietet. Rund 400 Mitarbeiter*innen betreuen Menschen mit Behinderung, psychischer Erkrankung und/oder Abhängigkeitserkrankung im nördlichen Märkischen Kreis, in Schwerte, in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Zu den Angeboten der Teilhabe und Wohnen gehören neben verschiedenen Wohnformen auch Tagesstätten, ein Kontaktcafé, eine interdisziplinäre Frühförderstelle, ein Pflegedienst, eine Beratungsstelle, ein Familien unterstützender Dienst * und ein Büro für Leichte Sprache. Die Teilhabe und Wohnen ist eine Tochtergesellschaft der Diakonie Mark-Ruhr gem. GmbH
Wir suchen Sie!Wir suchen engagierte und zuverlässige Mitarbeiter*innen für ehrenamtliche Tätigkeiten im Familien unterstützenden Dienst (FuD). Der FuD begleitet Kinder und Jugendliche mit Handicap in ihrer Freizeit. Die Arbeit erfolgt nach individueller Absprache und auf Honorarbasis (bezahltes Ehrenamt).
Was machen wir?Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Koordinator*innen des FuD Frau Christina Grenzmann und Susanne Deitenbach (Iserlohn/Schwerte) unter der Telefonnummer 02371/8180 880 oder 02304 9106 625.
Kontaktaufnahme entweder über unser Karriereportal Softgarden, aber gerne auch ganz unkompliziert telefonisch unter den oben genannten Telefonnummern oder per Mail unter fud.iserlohn@diakonie-mark-ruhr.de oder fud.schwerte@diakonie-mark-ruhr.de
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team des FuD
Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gem. GmbH
Bodelschwinghstraße 1
58638 Iserlohn
* Der Familien unterstützende Dienst (FuD) gehört zusammen mit der Interdisziplinären Frühförderstelle zum Fachbereich „Offene Hilfen“ (Eingliederungshilfe) der Diakonie Mark-Ruhr Teilhabe und Wohnen gGmbH.
Der Begriff „Offene Hilfen” wird als Sammelbezeichnung für alle Hilfen für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen verwendet, die einem oder beiden der folgenden Kriterien entsprechen: 1. Hilfen, die Menschen mit Behinderungen das Leben und Lernen in der Gesellschaft ermöglichen sollen. 2. ergänzende Hilfen, die Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen dabei unterstützen, Entscheidungen über die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten selbst zu treffen.
Benefits